Lebenstraum Immobilien
Immobilienpreise 2023

In München Schwanthalerhöhe

Lebenstraum Immobilien
Immobilienpreise 2023
In München Schwanthalerhöhe

Immobilienmakler München
Immobilienpreise 2008 bis 2023 für
München Schwanthalerhöhe

Immobilienpreise und Quadratmeterpreise in München Milbertshofen - Am Hart für den Verkauf von Haus, Grundstück, Wohnung und Immobilien

Moderne Wohngebiete und viele Grünanlagen: Die Schwanthalerhöhe – auch bekannt als Münchner Stadtbezirk 8 – zeigt ein zunehmend junges, urbanes Gesicht.

Mit gut 30 000 Einwohnern auf etwas mehr als 200 Hektar bebauter Fläche gehört die Schwanthalerhöhe zu den am dichtesten besiedelten Bezirken der Landeshauptstadt. Benannt wurde der Bezirk nach dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler, dem Schöpfer der im Bezirk gelegenen Bavaria. Bis um etwa 1900 wurden die örtlichen Wohngebiete als Arbeiterstadt geplant. So sind viele Wohnlagen noch heute vom genossenschaftlichen Wohnungsbau geprägt. Und noch immer ist der Arbeiteranteil überdurchschnittlich hoch. Waren jedoch früher vor allem Industriebetriebe im Bezirk die wichtigsten Arbeitgeber, so sind inzwischen etwa 60 Prozent der Arbeitsplatze in den Bereichen Dienstleistung, Handel und offentliche Verwaltung zu finden.

Insgesamt ist der Bezirk im Wandel – etwa am ehemaligen Messegelände, wo ganz neue Wohngebiete entstehen. Auf dem ehemaligen Messegelände an der Theresienwiese sind seit 1998 etwa 1800 Wohnungen entstanden, dazu wurden Flächen für Gewerbe, Handel und Dienstleister ausgewiesen. Etwa 30 Prozent dieses Gebiets sind als Frei- und Grünflächen ausgewiesen.

Von der hektischen Geschäftigkeit der Innenstadt ist die Schwanthalerhöhe zwar noch weit entfernt. Aber der attraktive Bezirk ist inzwischen von einer gewissen urbanen Lässigkeit geprägt.

Immobilienpreise in München Schwanthalerhöhe von 2008 bis 2023

Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.

Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.

Immobilien bewerten in München und Umgebung

Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?

Hauspreise in München Schwanthalerhöhe von 2008 bis 2023

Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 1.994/ m² und damit rund 42 % unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Diese Tendenz setzt sich nicht bis zum Jahr 2020 fort. Mit einem Preis von € 7.800/ m² sind das rund 10,6 % über dem Münchner Immobilienmarkt mit € 7.050/ m².

Die Schwanthalerhöhe liegt am westlichen Rand der Innenstadt und bietet entsprechend kurze Wege in die City. Der Bezirk wird im Norden, Westen und Süden von Bahnlinien begrenzt. Mittendurch fahren die Linien U4 und U5. Eine S-Bahn-Anbindung und Einstiegsmöglichkeiten in die Tram-Bahn gibt es im Nordteil des Bezirks Schwanthalerhöhe.

Neue Wohngebiete, Grünflächen und Kulturangebote sowie die zentrumsnahe Lage und die gute Verkehrsanbindung: Der Münchner Stadtbezirk 8 – die Schwanthalerhöhe – erweist sich als beliebtes Wohngebiet von steigender Attraktivität.

Wohnungspreise in München Schwanthalerhöhe von 2008 bis 2023

Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 3.164/ m² und damit schon bei mehr als 18,5 % über dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2020 sind es bei einem Preis von € 8.550/ m² rund 24,1 % über dem Münchner Immobilienmarkt mit € 6.889/ m².

Sehenswürdigkeiten

Im Stadtbezirk 8 finden sich viele touristische Höhepunkte. Allen voran die älteste Brauerei Münchens Augustiner-Bräu in ihrem markanten Backstein-Bau. Eine weitere Attraktion ist die beeindruckende Glaskuppel des ehemaligen Hauptzollamts. Von der Hackerbrücke aus bietet sich ein imponierender Blick über die zum Hauptbahnhof führenden Gleise. Nicht zu vergessen die etwa 18 Meter hohe Monumentalstatue der in ein Bärenfell gekleideten Bavaria mit dem Löwen als bayrischem Wappentier. Für die begehbare Statue hoch über der Theresienwiese wurden ehemaligen Kanonen eingeschmolzen. Wer die Bavaria ersteigt, wird mit einem großartigen Ausblick über ganz München belohnt. Hinter der Bavaria steht die von Leo von Klenze errichtete Ruhmeshalle mit ihrer Sammlung bayrischer Identifikationsfiguren.

Mietpreise in München Schwanthalerhöhe von 2008 bis 2023

Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 11,05/ m². Das entspricht fast dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung in 2008, liegt der Mietpreis 2020 bei € 18,00/ m² und somit rund 3,4 % über dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m².

Freizeit

Auch Naturfreunde kommen im Bezirk Schwanthalerhöhe nicht zu kurz. Der historische Bavariapark wird gern für Erholung und Entspannung genutzt. Auf der Parkwiese sind Ballspiele und Picknick erlaubt, die Wege sind bei Joggern und Spaziergängern gleichermaßen beliebt. Dazu gibt es einen neu gestalteten Spielplatz für ganz junge Familien. Der große Altbaumbestand des Parks begünstigt viele geschützte Tierarten.

Daneben gibt es im Bezirk auch viele kleinere Grünanlagen – darunter der mit einem Preis für den besten Spiel- und Freizeitplatz Deutschlands ausgezeichnete Georg-Freundorfer-Platz. Für Technikfreunde gibt es eine Außenstelle des Deutschen Museums mit einer Ausstellung zum Thema Reisen, Verkehr und Stadt. In der Alten Kongresshalle werden regelmäßig Konzerte und andere große Events veranstaltet. Alljährlich im Frühjahr findet mit „Open Westend“ ein Festival der im Stadtteil lebenden Künstler statt.

Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigenes Datenmaterial, Immobilienmarktberichte des Gutachter Ausschuss München, Immobilienspezialberichte des IVD

Immobilienpreise München
Stadtteile

Pullach Feldmoching / Hasenbergl Au-Haidhausen Altstadt/Lehel Ludwigsvorstadt Hadern Sendling - Westpark Laim Sendling Milbertshofen - Am Hart Moosach Schwabing - Freimann Schwabing Bogenhausen Maxvorstadt Ramersdorf - Perlach Aubing Lochhausen Langwied Trudering - Riem Allach - Untermenzing Pasing - Obermenzing Neuhausen - Nymphenburg Untergiesing - Harlaching Planegg Gräfelfing Thalkirchen Obersendling Forstenried Solln Obergiesing Berg am Laim Grünwald Schwanthalerhöhe