
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Schwabing-Freimann von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Schwabing-Freimann von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 3.143/ m² und damit rund 9% unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Diese Tendenz setzt sich bis zum Jahr 2020 fort. Mit einem Preis von € 6.750/ m² sind das rund 4,3 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit € 7.050/ m².
Schwabing-Freimann - das Wichtigste im Überblick
Wer auf der Suche nach einer Immobilie in Schwabing-Freimann ist, der hat gute Chancen auch fündig zu werden, denn kaum ein anderer Stadtteil München ist so vielseitig. In Schwabing finden sich in erster Linie größere Wohnkomplexe mit kleinen Wohneinheiten. Freimann hingegen beherbergt hingegen mehrere Siedlungen aus Ein- und Mehrfamilienhäusern in ruhiger Atmosphäre. Als besonders beliebt gilt dabei die Alte Heide, wo sich alte Villen und Bauten aus den 20er und 30er Jahren finden. Von Schwabing-Freimann aus ist die Innenstadt, dank der großzügigen Straßenzüge sowie der Anbindung durch die U-Bahn-Linie 6, in wenigen Minuten erreichbar.
Leben und Wohnen in Schwabing-Freimann
Der Münchener Stadtteil Schwabing-Freimann liegt im Norden der bayerischen Landeshauptstadt, linksseitig des Isar-Ufers. Der Bezirk setzt sich aus dem ehemaligen Ost-Gebiet der Stadt Schwabing, der Gemeinde Freimann sowie Fröttmaning zusammen. Letzteres zählte bis zur Eingemeindung noch zu Garching bei München. Schwabing-Freimann zeichnet sich sowohl durch weitläufige Gewerbeflächen als auch durch ein reges Studentenleben aus. Beide Aspekte sind fast überall im Stadtbezirk zu sehen und spürbar.
Sehenswürdigkeiten
Ein Bauwerk prägt das Bild von Schwabing-Freimann wie kein anderes: Die 2005 eröffnete Allianz Arena ist nicht nur die Heimat des FC Bayern München, sondern auch das prägnanteste Bauwerk im gesamten Stadtbezirk. Kulturinteressierte kommen in der Mohr-Villa auf ihre Kosten. Hier finden regelmäßig Theateraufführungen, Konzerte oder Ausstellungen statt. Aufgrund dieser Vielfalt an Angeboten wird die Mohr-Villa auch häufig als das kulturelle Zentrum Freimanns betitelt. Um vor Ort mehr über die Kultur und die Geschichte des Bezirks zu erfahren, eignet sich ein Spaziergang entlang der drei KulturGeschichtsPfade, die in Schwabing-Freimann angelegt wurden.
Wohnungspreise in München Schwabing-Freimann von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 3.046/ m² und damit schon bei mehr als 14 % über dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2020 sind es bei einem Preis von € 8.100/ m² rund 17,6 % über dem Münchner Immobilienmarkt mit € 6.889/ m².
Freizeit
In erster Linie gilt Schwabing-Freimann als Industrie- und Wohngebiet. Dennoch finden sich innerhalb des Stadtbezirks mehrere Naherholungsgebiete wie der Englische Garten oder die Fröttmaninger Heide, die zu ausgiebigen Spaziergängen oder ruhigen Radtouren einladen. Sehr beliebt bei Einheimischen ist der künstlich angelegte Kleinhesseloher See, der sich inmitten des Englischen Gartens befindet. Während der Sommermonate werden vor Ort Ruder- oder Tretbootfahrten angeboten. Im Winter dient der zugefrorene Kleinhesseloher See insbesondere den Wintersportarten. Folglich lassen sich zu dieser Zeit hier zahlreiche Schlittschuhläufer oder Eishockeyspieler beobachten, die ihren Hobbys frönen. Darüber hinaus bietet die nah gelegene Allianz Arena fast wöchentlich die Möglichkeit, Spiele des FC Bayern München oder anderweitige Ereignisse live zu verfolgen.
Mietpreise in München Schwabing-Freimann von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 11,92/ m². Das sind mehr 8 % über dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, liegt der Mietpreis 2020 bei € 20,10/ m² und somit rund 15,5 % über dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m². Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigene Recherchen und Prognose