
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München – Moosach von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München - Moosach von 2008 bis 2023
Interessenten werden in diesem Münchner Stadteil schnell fündig, wenn sie ein Haus kaufen möchten. Moosach ist für Käufer interessant, weil die Preise in diesem Stadteil niedriger sind als im Rest der Stadt. Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei EUR 3.078/ m² und damit bei 10,7 % unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit EUR 3.446/ m². Der aktuelle durchschnittliche Hauspreis liegt bei 8,800/ m².
Wohnen in München - Moosach
Einwohner in Moosach bevorzugen oftmals schnelle Wege zur Arbeitsstätte. Dank der Anbindung an die Strecke München-Regensburg lassen sich auch außenliegende Ortschaften gut erreichen. Die dörflichen Strukturen und kurze Wege ins Zentrum machen Moosach zu einem der beliebtesten Wohnorte im Großraum München. Mit ansehnlichen Villen, Mehrparteienhäusern und jungen Wohneinheiten weist Moosach eine abwechslungsreiche und zugleich harmonisch ineinandergreifende Architektur auf. Trotz steigender Bevölkerungszahlen ist der Stadtbezirk nicht überbaut und bietet eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Häuser und Eigentumswohnungen in München-Moosach zähen zu den begehrtesten Objekten in der Stadt und auch die Nachfrage nach Mietwohnungen ist entsprechend hoch. Eine hohe Dichte an Parks-, Grünflächen, Kindergärten und Schulen spricht vor allem junge Familien an.
Sehenswürdigkeiten
In München-Moosach gibt es einiges zu entdecken. Der eingangs erwähnte St.-Martins-Platz und das angrenzende Pelkovenschlössl sowie die 167,54 Hektar großen Naherholungsflächen laden zum Verweilen ein. Als eingetragenes Naturdenkmal sticht ebenso die Röth-Linde hervor, die um 1700 gepflanzt wurde und Münchens ältester Baum ist. Mit dem Wasserturm befindet sich ein Baudenkmal aus dem 20. Jahrhundert direkt an der Emmy-Noether-Straße. Architektur der Superlative verspricht das Uptown-Hochhaus mit einer Höhe von 146 Metern. Es ist Münchens höchstes Gebäude und von weither sichtbar zeigt es den direkten Weg nach Moosach.
Wohnungspreise in München Moosach von 2008 bis 2023
Moosach wartet mit zahlreichen Wohnungen direkt vom Bauträger auf. Ob Neubau oder Altbestand, mit einer aussagekräftigen Anzeige, wechselt jede Wohnung im Handumdrehen den Besitzer. Die hohen Mietkosten in München und Umgebung sind für viele Menschen ein Problem. Wohneigentum minimiert die Belastung und stellt eine gute Wertanlage dar. Spekulieren Sie nicht, sondern verkaufen Sie Ihre Wohnung in Moosbach zu einem guten Preis, der gerinfügig unter den Kaufspiegel liegt.
Wer eine Wohnung in Moosach kaufen möchte, profitiert von günstigen Angebotspreisen. Im Vergleich zum gesamten Münchner Wohnungsmarkt sind die Preise für Eigentumswohnungen in Moosach deutlich niedriger. Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei EUR 2.413/ m² und damit schon bei 9,5 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit EUR 2.666/ m². 2017 waren es bei einem Preis von EUR 5.576/ m² rund 11,1 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit EUR 6.273/ m².
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 2.413/ m² und damit schon bei 9,5 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2023 liegt der Wohnungspreis bei durchschnittlich 7.800/ m².
Freizeit und Erholung
Das 11,09 Quadratkilometer große Areal stellt für Einwohner und Gäste nahezu alles bereit, was zu den Qualitäten einer eigenständigen Stadt gehört; von der gut ausgebauten Infrastruktur bis hin zur Nahversorgung und Erholungsmöglichkeiten. Während einige Hauptverbindungsrouten den Stadtbezirk mit dem Zentrum Münchens verbinden, bieten Grünflächen wie der Amphionpark, der Feldmochinger Mühlbach, das Kapuzienerhölzl oder der Hartmannshofer Park optimale Rückzugmöglichkeiten abseits des Großstadttrubels. Moosach wird gerne auch als grüne Lunge der bayerischen Metropole München bezeichnet und ist ein interessanter Anlaufpunkt für Liebhaber naturnah gelegener Biergärten. Zu Fuß oder mit dem Rad ist der Olympiapark schnell erreichbar und die U-Bahn braucht lediglich 10 Minuten bis nach Schwabing. Wer auf der Suche nach guten Einkaufs- und Shoppingmöglichkeiten ist, findet diese im OEZ, dem Olympia-Einkaufszentrum in München-Moosach.
Demographie
Seit dem Jahr 2000 sind die Einwohnerzahlen um fast 10.000 gestiegen. Mittlerweile leben in München-Moosach rund 54.000 Menschen und sorgen für eine ausgeglichene Altersstruktur. Zwar sind viele Bürgerinnen und Bürger älter als 65, doch die hohe Nachwuchsrate ist ein Indiz für ein familienfreundliches Umfeld, das auch in den kommenden Jahren weiterwachsen wird. Bereits mit der ersten urkundlichen Erwähnung im frühen Mittelalter konnte sich Moosach als lebenswertes Wohnumfeld behaupten und ist heutzutage wichtiger Bestandteil der Metropolregion München.
Mietpreise in München Moosach von 2008 bis 2023
Eigentumswohnungen in Moosach lassen sich sehr gut vermieten. Die Mietpreise sind günstiger als in vielen anderen Stadtteilen Münchens. Langfristig gesehen versprechen bezahlbare Mieten für die Vermieter zuverlässigere Einkünfte, weil die Menschen dauerhaft wohnen bleiben. Leerstand wird vermieden und die Wohnungen müssen seltener saniert und renoviert werden. Jeder Neubezug verursacht zusätzliche Kosten, die Sie als Vermieter vermeiden können, wenn Sie die Mietpreise stabil halten und sich nicht am Preistrieb beteiligen.
Mietpreise in München gehören deutschlandweit zu den höchsten. Bezahlbarer Wohnraum ist selten. Im Stadtteil Moosach können Sie nach wie vor Wohnungen gut vermieten. Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil noch bei EUR 10,46/ m². Das waren 5,2 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit EUR 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, lag der Mietpreis 2017 bereits bei EUR 16,00/ m² und somit nur noch rund 2,6 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit EUR 16,42/ m².
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 10,46/ m². Das sind 5,2 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, liegt der Mietpreis 2023 bei € 16,50/ m².
Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigene Recherchen und Prognose