
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Milbertshofen – Am Hart von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Milbertshofen - Am Hart von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 3.379/ m² und damit bei mehr als 1,9 % unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Diese Tendenz setzt sich nicht bis zum Jahr 2020 fort. Mit einem Preis von € 7.200/ m² sind das über 2,1 % mehr über dem Münchner Immobilienmarkt mit € 7.050/ m².
Wohnen in Milbertshofen - Am Hart
Milbertshofen-Am Hart verfügt über eine erstklassige Infrastruktur und guten Anschluss an das öffentlichen Verkehrsnetz. In nur wenigen Minuten ist man per U-Bahn am Hauptbahnhof oder dem Marienplatz. In den letzten Jahrzehnten entstanden nicht nur zahlreiche moderne Neubauten, auch Altbauten wurden großflächig saniert und renoviert. Sowohl im Stadtteil selbst als auch in unmittelbarer Nachbarschaft finden sich gleich mehrere Einkaufszentren, die ausreichend Gelegenheit zum Shopping bieten. Die ärztliche Versorgung ist mit über 30 Allgemeinmedizinern und einer Reihe an Spezialpraxen gegeben. Sämtlichen Bildungseinrichtungen – von der Grundschule bis zum Gymnasium – finden sich ebenfalls in diesem kinderreichen Bezirk.
Sehenswürdigkeiten
Autoliebhaber kommen in Milbertshofen-Am Hart im BMW Museum auf ihre Kosten. Hier werden sowohl dauerhafte als auch wechselnde Ausstellungen zur Automobilindustrie und der eigenen Unternehmensgeschichte gezeigt. Ein Highlight für die ganze Familie ist das Sea Life Center – ein Riesenaquarium mit Haien, Schildkröten und über 4000 weiteren Meeresbewohnern mitten im Olympiapark. Wahrzeichen von Milbertshofen-Am Hart und gleichzeitig höchstes Gebäude von ganz München ist der Olympiaturm, von dessen Aussichtsplattform Besucher den schönsten Blick über die gesamte Stadt genießen können.
Freizeit
Das grüne Herz des Bezirks ist der Olympiapark. Die großflächige Grünfläche dient nicht nur als Erholungsgebiet, sondern ist auch Heimat zahlreicher Freizeitangebote für jede Jahreszeit und jede Wetterlage. Im Winter kann auf dem Olympiaberg kinderfreundlich gerodelt werden und in der Schwimmhalle werden Programmpunkte vom Babyschwimmen bis zum Aquajogging angeboten. Im Sommer kann auf dem See im Park gerudert oder die Tennisplätze in Anspruch genommen werden. Das imposante Olympiastadion selbst sowie die Kleine Olympiahalle dienen als Veranstaltungsort für zahlreiche Konzerte, Events und Sportereignisse. Als weiteres Freizeitparadies gilt die Panzerwiese. Hier treffen sich die Bewohner von Milbertshofen-Am Hart zum Joggen, Radfahren und Spazierengehen.
Wohnungspreise in München Milbertshofen - Am Hart von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 2.246/ m² und damit schon bei mehr als 15,7 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2020 sind es bei einem Preis von € 6.700/ m² rund 2,7 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit € 6.889/ m².
Demographie
Im Bezirk Milbertshofen-Am Hart lebten im Jahr 2016 mehr als 76.000 Einwohner in insgesamt 38.000 Haushalten. Der Stadtteil ist vor allem bei jungen Familien sehr beliebt und hat im Münchner Gesamtvergleich einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Haushalten mit Kindern. Die Familienfreundlichkeit zeigt sich auch an der Geburtenrate, die in Milbertshofen-Am Hart konstant steigend ist.
Mietpreise in München Milbertshofen - Am Hart von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 10,53/ m². Das sind mehr als 4,5 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Im Gegensatz zum Jahr 2008, liegt der Mietpreis 2020 bei € 17,20/ m² und somit rund 1,1 % über dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m².
Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigene Recherchen und Prognosen