
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Laim von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Laim von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 3.929/ m² und damit schon bei mehr als 14 % über dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Diese Tendenz setzte sich bis zum Jahr 2020 fort. Mit einem Preis von € 7.900/ m² blieb das Niveau beständig bei 12,1 % über dem Münchner Immobilienmarkt mit € 7.050/ m². Im Durchschnitt liegt der Immobilienpreis für Häuser in München Laim aktuell bei € 8.900/ m².
Laim - das Wichtigste im Überblick
Abseits des regen Treibens auf der Landsberger sowie der Fürstenrieder Straße, die den Lebensmittelpunkt des Stadtteils darstellen, finden sich in München-Laim viele idyllische Siedlungen aus Einfamilien- oder Doppelhäusern mit ihren kleinen Gärten, die insbesondere bei Familien mit Kindern einen großen Anklang finden. Das ruhige wohnen wird hier durch den Umstand begünstigt, dass das Verhältnis von Wohnflächen zu Betriebsflächen überdurchschnittlich groß ist. Durch drei U-Bahnhaltepunkte sowie die Tramlinie 19 ist Laim optimal an das übrige Stadtgebiet angebunden.
Leben und Wohnen
Der im westlichen Teil Münchens liegende Stadtteil Laim ist einer der ältesten im gesamten Stadtgebiet. Genauer gesagt bestand Laim schon als Ortschaft, bevor die Stadt München überhaupt gegründet wurde. Der Stadtteil grenzt im Westen an Pasing, im Norden an Neuhausen und Nymphenburg, im Süden an Sendling-Westpark und Hadern sowie an die Schwanthalerhöhe im Osten. Anfangs spärlich besiedelt, entwickelte sich Laim seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zu einem reinen Wohnviertel, wie es auch heute noch genutzt wird. Nur ein verschwindend geringer Teil der Fläche wird als Betriebsfläche genutzt, weshalb Laim zwar dicht besiedelt ist, aber dennoch als sehr ruhig gilt.
Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist München-Laim in erster Linie für seine vielen Villen und Kirchen. Unweit des Laimer Angers gelegen befindet sich die Kirche St. Ulrich, welche bereits 1315 erstmals urkundliche Erwähnung fand.
Noch heute bildet die Ulrichskirche mit ihrem dörflichen Charme den Mittelpunkt des historischen Laim und wird von vielen Einwohnern gerne als Ruhepunkt und Alternative zum hektischen Alltag genutzt.
Selbiges gilt für das Laimer Schlössl, das im Laufe seiner Geschichte vielen Persönlichkeiten als Wohnsitz diente und heutzutage unter Denkmalschutz steht. Zu den berühmtesten Villen in Laim zählt die Villa Ballauf, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Barock erbaut wurde.
Wohnungspreise in München Laim von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 2.338/ m² und damit schon bei mehr als 12 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2020 waren es bei einem Preis von € 6.750/ m² immerhin noch 2 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit € 6.889/ m². Aktuell liegt der Preis für Wohnungen durchschnittlich bei € 8.400/ m².
Auch wenn das städtische Bild in München Laim vom Villenviertel oder dörflichen Einfamilienhäusern geprägt ist, gibt es auch einen Wohnungsmarkt. Wer Wohnungen kaufen möchte, kann dies in München Laim jedoch relativ günstig tun. Es lohnt sich folglich darüber nachzudenken, ob nicht auch eine Wohnung reicht. Für Wohnungen liegen die Immobilienpreise in München Laim sogar unter dem durchschnittlichen Niveau in München. Eine Immobilie verkaufen in München Laim ist durchaus möglich. Immobilien in München Laim sind nämlich sehr gefragt. Allerdings liegen im Bereich Wohnungen die Immobilienpreise nicht optimal für den Verkäufer – aus Sicht der Käufer ist dies natürlich ein Grund zur Freude. Wer den Immobilienmakler in München Laim beauftragt, kann beim Wohnungskauf wohlmöglich ein Schnäppchen machen.
Die Immobilienpreise in München Laim sind überaus bedeutsam, wenn Sie Immobilien in München Laim verkaufen wollen. Der Angebotspreis für Wohnungen lag 2017 bei einem Preis von EUR 6.036/ m². Das sind fast 4% unter den Preisen auf dem Münchener Immobilienmarkt. Eine Immobilie verkaufen in München Laim macht somit vor allem dann Sinn, wenn Sie ein Haus besitzen. Andere Immobilien in München Laim wie Wohnungen sind nicht ganz so lukrativ. Dafür lohnt sich ein Kauf mit Ihrem Immobilienmakler aus München Laim mehr.
Freizeit
Laim selbst ist vorrangig ein reines Wohnviertel. Und dennoch finden sich vor Ort einige Angebote der Freizeitgestaltung.
Insbesondere Sportbegeisterte finden hier ein vielfältiges Angebot vor.
Nur wenige Minuten von Laim entfernt liegt das Westbad im benachbarten Pasing. Es wird als Freibad sowie als Hallenbad genutzt und bietet daher zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, hier zu entspannen.
Der Laimer Anger hingegen stellt das kulturelle Zentrum des Stadtteils dar. Er dient als Festwiese für alljährliche Ereignisse wie das Maibaumfest, das Faschingstreiben oder den Laimer Adventsmarkt. Außerhalb dieser Festtage ist der Laimer Anger mit seiner Wiese und den umstehenden Bänken einer der zentralen Anlaufpunkte für all jene, die ein wenig Ruhe suchen.
Demografie
Wer sich für Immobilien in München Laim interessiert, hat vermutlich auch ein Interesse an der dortigen Bevölkerung. Bevor Sie sich dazu entscheiden, in einen anderen Stadtteil zu ziehen, sollten Sie schließlich schauen, ob dieser auch zu Ihnen passt. Die demographische Zusammensetzung eines Stadtteils ist dabei von großer Bedeutung. Der Münchener Stadtteil Laim wächst seit geraumer Zeit. Während in den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts noch unter 50.000 Einwohner in München Laim waren, ist mittlerweile die 55.000er Grenze geknackt – Tendenz weiterhin steigend. Immer mehr Menschen ziehen in den Münchener Stadtteil. Dies wirkt sich auch auf die Immobilienpreise in München Laim aus.
Gemeinsam mit dem stetigen Zuwachs der Bevölkerungszahl nimmt auch die Zahl an Ausländern in München Laim zu. Wer Immobilien in München Laim sucht und einen Immobilienmakler aus München Laim beauftragt, zieht in einen bunten Stadtteil. Fast 30% der Einwohner von München Laim haben einen Migrationshintergrund. Prognosen zufolge wird die Beliebtheit weiter steigen. Sowohl deutsche als auch ausländische Menschen werden nach München Laim ziehen, sodass die Immobilienpreise in München Laim weiter steigen.
Mietpreise in München Laim von 2008 bis 2023
Eine Immobilie verkaufen in München Laim ist denkbar – ebenso können Sie Ihre Immobilien in München Laim jedoch auch vermieten. Dafür ist die Mietpreisentwicklung von großer Bedeutung. Sowohl als potenzieller Mieter als auch Vermieter müssen Sie die Immobilienpreise in München Laim berücksichtigen. Beim Vermieten einer Wohnung sieht es ähnlich wie beim Verkauf einer Wohnung aus. Die Immobilienpreise in München Laim befinden sich unter dem Mietspiegel von ganz München. Der Mietpreis im Jahr 2017 für Immobilien in München Laim beträgt EUR 15,71. Dies sind weiterhin 4,3% unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit EUR 16,42/ m². Ein Immobilienmakler aus München Laim kann Ihnen somit vergleichsweise günstig eine passende Mietwohnung vermitteln.
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 10,61/ m². Das sind fast 4 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Diese Tendenz blieb fast konstant, der Mietpreis 2020 lag mit € 16,80 weiterhin mit 3,4 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m². Mieten für Wohnungen liegen in diesem Stadtteil aktuell bei durchschnittlich € 16,50/ m².
Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigene Recherchen und Prognose