
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Feldmoching-Hasenbergl von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Feldmoching-Hasenbergl von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 3.050/ m² und damit schon bei mehr als 11,5 % unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Diese Tendenz setzt sich bis zum Jahr 2020 fort. Mit einem Preis von € 6.600/ m² sind das rund 6,4 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit € 7.050/ m². Aktuell liegt der Immobilienpreis für Häuser in München Feldmoching-Hasenbergl bei durchschnittlich € 8.200/ m².
Wohnen in Feldmoching-Hasenbergl
Feldmoching im Norden wird noch von der Landwirtschaft und einer erwerbsgärtnerischen Nutzung geprägt. Der historische Ortskern weist mit seinen schönen alten Höfen und gemütlichen Restaurants bayerische Kultur auf. Hier werden zudem noch Traditionen wie die Blaskapelle und der Schützenverein Feldmoching gepflegt. Lerchenau war ursprünglich eine Siedlungskolonie mit der Fasanerie, der Eggarten-Siedlung und dem Amt Hart.
Am Blütenanger stehen sehr schöne Villen und die Modellsiedlung Am Schnepfenweg wurde fast vollständig aus ökologischem Material erbaut. Den Ortsteil Fasanerie bezeichnen viele als „heimliches Grünwald“. Im Stadtbezirk Lerchenau West im Süden des Stadteils dominiert teilweise noch Einzelbebauung.
Über den Grünzug Feldmochinger Anger ist Feldmoching zu erreichen und im Süden die U-Bahn-Station Oberwiesenfeld. Lerchenau Ost/Hasenbergl ist neben der „Kristallsiedlung“ in Ludwigsfeld bekannt für seine Hochhäuser und den sozialen Wohnungsbau. Es bestehen mit der U 2 und der S 1 von dort gute Verbindungen zur Innenstadt und zum Flughafen.
Sehenswürdigkeiten
Im südwestlichen Teil von Feldmoching-Hasenbergl befindet sich Deutschlands ältester buddhistischer Tempel. Der tibetisch-buddhistische Kalmückentempel liegt in der Rubinstraße am Landschaftssee Allacher Lohe. Direkt im Ortskern von Feldmoching steht eine Mariensäule. Sehenswert ist auch das Kriegerdenkmal mit dem Brunnen aus dem Jahre 1924. Das Besondere daran ist die Zwergenfigur. Bemerkenswert ist auch die evangelische Kapernaum-Kirche mit ihrem schmalen Glockentum. Sie steht direkt am Lerchenauer See. Wer den Stadtteil erkunden möchte, kann dies auf dem Kulturgeschichtspfad tun. Absolut sehenswert ist die Schlossanlage Schleißheim in der nahegelegenen Gemeinde Oberschleißheim.
Demographie
Insgesamt leben im Stadtteil Feldmoching-Hasenbergl rund 62.000 Einwohner. Das ist eine Einwohnerdichte von 21 je Hektar bei einer Fläche von 2. 983,79 ha (Stand 2017). Vielen Grünflächen und einer lockeren Bebauung mit wenig Industrie und Gewerbe, stehen im Bezirk Hasenbergl und Ludwigsfeld Großsiedlungen mit einem hohen Anteil an Sozialwohnungen gegenüber. Im Verhältnis zum Gesamtdurchschnitt dominieren Haushalte mit Kindern. Die Erstbezieher der älteren Sozialwohnanlagen aus den 1950er und 60er Jahren haben mittlerweile das Rentenalter erreicht oder stehen kurz davor, deren Kinder haben meist wegen fehlender Wohnungsangebote das Viertel verlassen. Der Ausländeranteil liegt deutlich über dem Gesamtstadtniveau.
Wohnungspreise in München Feldmoching-Hasenbergl von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 2.258/ m² und damit schon bei mehr als 15,3 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2020 waren es bei einem Preis von € 6.050/ m² rund 12,2 % unter dem Münchner Immobilienmarkt mit € 6.889/ m². Aktuell liegt der Immobilienpreis für Wohnungen in München Feldmoching-Hasenbergl bei durchschnittlich € 7.800/ m².
Freizeit
Insbesondere der Bezirk Feldmoching stellt mit seiner dörflichen Struktur, der Dreiseenplatte und der ländlichen Umgebung einen hohen Freizeitwert dar. Das Naturschutzgebiet Schwarzhölzl bietet ein großes Naherholungsgebiet. Hier befindet sich außerdem die Olympia-Regattastrecke Oberschleißheim, welche ausgiebig von Ruder- und Kanuvereinen genutzt wird. Eine ausgezeichnete Wasserqualität weisen der Feldmochinger See, der Lerchenauer See und der Fasaneriesee auf. Im Sommer erfreuen sie sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Es befinden sich hier Grillplätze und Spielanlagen. Am Fasaneriesee gibt es zudem einen lauschigen Biergarten mit Speiesenangebot. Im Südosten des Stadtteils bietet das Kulturzentrum 2411 im Bezirk Lerchenau Ost/Hasenbergl mit dem Nahversorgungszentrum den Mittelpunkt des Bezirks.
Mietpreise in München Feldmoching-Hasenbergl von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 10,27/ m². Das sind mehr 6,9 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, lag der Mietpreis 2020 bei € 15,20/ m² und somit rund 12,6 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m². 2023 liegen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 16,00/ m² im Durchschnitt.
Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigenes Datenmaterial, Immobilienmarktberichte des Gutachter Ausschuss München, Immobilienspezialberichte des IVD