
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Berg am Laim von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden.
Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Berg am Laim von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 3.365/ m² und damit 2.3% unter dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m². Aktuell liegt der durchschnittliche Hauspreis in München Berg am Laim bei € 9.000/ m².
Wohnen & Freizeit
Die hübschen und gemessen an der Größe des Stadtteils zahlreichen Grünanlagen locken die Bewohner im Sommer wie im Winter an die Luft – ob es ein Picknick im Grünen am Piusplatz ist, ein Streifzug durch die Echardinger Schrebergärten oder Rodeln in der Parkanlage Michaelianger. Zudem gibt es in unmittelbarer Nähe am Ostpark gleich zwei Schwimmbäder (Freibad und Hallenbad) sowie ein Wellness-Bad mit Fitness- und Saunamöglichkeiten. Bewegungsfreunde kommen durch ein breites Angebot an Freizeitsportmöglichkeiten auf ihre Kosten, wer es mehr mit Münchner Gemütlichkeit hält, kann aber auch einen Biergarten aufsuchen. Die Einkaufsmöglichkeiten sind zahlreich und konzentrieren sich auf die Berg-am-Laim-Straße zwischen Ampfingstraße und Schlüsselbergstraße, das Stadtteilzentrum sowie die Kreillstraße auf Höhe der Schüleinstraße. Auch nach dem Ende der Zwischennutzungsprojekte am Ostbahnhof – dem Kunstpark Ost, bis 2003 einer der größten Club- und Partymeilen Europas und der Kulturfabrik – gibt es genügend Möglichkeiten für Kulturinteressierte und Nachtschwärmer. Zudem entstehen mit Musical- und Konzerthaus gerade zwei neue kulturelle Großprojekte.
Sehenswürdigkeiten
Die Vielfalt des Stadtteils schlägt sich auch in den architektonischen Sehenswürdigkeiten nieder. Die Pfarrkirche St. Michael aus dem 18. Jahrhundert gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern des Rokoko und ist sicherlich eine der schönsten Kirchen Münchens. Mit dem Stephanskirchl aus dem 16. Jahrhundert wartet Berg am Laim zudem mit einem der ältesten Gotteshäuser Münchens auf. Wer es moderner mag, wird sich von dem kaum weniger beeindruckenden Glasbau des Technischen Rathauses begeistern lassen oder von den 2005 errichteten Ten Towers – ein Konstrukt aus fünf identischen Doppeltürmen, die durch mehrere Glasbrücken miteinander verbunden sind.
Demographie
Die Bevölkerungszahl wächst in den letzten Jahren stetig. Die Stadt München prognostiziert ein Anhalten dieses Trends, was unter anderem mit den größeren Wohnbauvorhaben in der Nähe des Ostbahnhofs zusammenhängt. Derzeit werden für den Stadtteil etwas über 44.000 Einwohner gezählt (2015).
Dabei entspricht der Anteil der Einpersonenhaushalte mit 54,3 Prozent in etwa dem städtischen Durchschnitt. Weitere 24,9 Prozent der Haushalte sind Zweipersonenhaushalte, in 20,8 Prozent der Haushalte wohnen 3 Personen oder mehr. Auch das Durchschnittsalter liegt mit 41,5 Jahren (2013) im städtischen Mittel und wird sich in den kommenden Jahren durch den Zuzug besonders von jungen Familien eher nach unten bewegen.
Wohnungspreise in München Berg am Laim von 2008 bis 2023
Mit Ihrem Immobilienmakler in München Berg am Laim können Sie auch Ihre Wohnung verkaufen. Was des einen Freud, ist des anderen Leid. Als Verkäufer profitieren Sie von steigenden Preisen für Immobilien in München Berg am Laim. Während 2008 der Angebotspreis für Wohnungen bei EUR 2.541 / m² lag, steigt dieser Preis kontinuierlich und stark an. Bestandswohnungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen in München Berg am Laimkönnen Sie heute deutlich mehr Geld erzielen. Schließlich haben sich die Immobilienpreise in München Berg am Laim auch bei den Wohnungen verändert. 2020 werden es schon EUR 6.450/ m² beim Kauf einer Wohnung sein.
Doch auch aus Sicht der Käufer gibt es einen Grund zur Freude. Während die Preise in München Berg am Laim steigen, befinden sich diese noch weit unter dem durchschnittlichen Münchener Niveau. Dies war bereits in der Vergangenheit so und wird sich auch in der nahen Zukunft nicht ändern. Mit Ihrem Immobilienmakler in München Berg am Laim können Sie sich somit auf der Suche machen und eine passende Wohnung finden. Während in weiten Teilen Münchens Wohnungen für Normalverbraucher kaum mehr bezahlbar oder rar gesät sind, ist es möglich, passende Immobilien in München Berg am Laimzu finden.
Damit korrespondiert auch die Entstehungsgeschichte von München Berg am Laim. Noch heute gibt es eine Vielzahl derjenigen Blockbauten, die bereits nach dem zweiten Weltkrieg erbaut wurden. Anspruch dieser Bauten war es, Wohnraum für sozial Schwächere bezahlbar zu machen. Nichtsdestotrotz gibt es im Stadtkern zudem immer noch einige Gebäude, die aus der vorherigen Zeit stammen. Die vergleichsweise geringen Preise in München Berg am Laim dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Wohnen in München und auch München Berg am Laim großer Beliebtheit erfreut. Der Trend ist ungebrochen, sodass Sie mit einem Immobilienmakler in München Berg am Laim auch Wohnungen als Geldanlage kaufen können.
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 2.541 / m² und damit schon bei mehr als 4,7 % unter dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². 2023 liegt der Angebotspreis für Wohnungen bei durchschnittlich € 8.000/ m².
Mietpreise in München Berg am Laim von 2008 bis 2023
Das Wohnviertel Berg am Laim ist wieder im Kommen – sowohl die Nähe zum Zentrum als auch eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel machen das Stadtviertel beliebt. Da sich die Mietpreise zwar positiv entwickeln, aber noch weit unter dem durchschnittlichen Niveau in München befinden, sollten Sie Ihren Immobilienmakler in München Berg am Laim mit der Suche nach einer Mietimmobilie beauftragen. Durch die zentrale Lage und die dörfliche Prägung eignen sich Immobilien in München Berg am Laim sowohl für Familien, Paare und Alleinstehende, die eine ruhige Wohngegend im Zentrum wünschen, um ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Mehrere Schulen und kulturelle Einrichtungen sorgen dafür, dass München Berg am Laim alles hat, was das Münchener Herz begehrt. Einen Überblick über die Vorteile von München Berg am Laim bietet Ihnen Ihr Immobilienmakler in München Berg am Laim.
Dabei profitieren Sie als Vermieter von steigenden Mietpreisen seit einigen Jahren und als Mieter von niedrigen Mietpreisen im Vergleich zu ganz München. Von EUR 11,03/ m² steigt der Mietpreis bis auf EUR 15,25/ m² im Jahr 2020.
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 10,00/ m². Das sind mehr 9,3 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, lag der Mietpreis 2020 bei € 15,25/ m² und somit rund 12,4 % unter dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 17,40/ m². Aktuell liegen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei durchschnittlich € 16,50/ m².