
Immobilienpreise 2023
Immobilienpreise in München Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt von 2008 bis 2023
Die Nachfrage nach Immobilien ist groß, das Angebot gering, die Immobilienpreise in München steigen stetig. Allerdings gibt es sehr wohl Unterschiede bei den Preisentwicklungen in den einzelnen Münchner Stadtteilen.
Die folgenden Grafiken geben Ihnen einen Überblick über die Preisentwicklungen für den Kauf von Häusern und Wohnungen (Bestandsimmobilien) und die Mieten von Wohnungen (ebenfalls gebrauchte Immobilien) bei Angebotspreisen. Die Auswertungen wurden auf Basis des mittleren Werts der gesamten Angebotsverteilung (Median), jeweils zum 31.12. des Jahres ermittelt. Selbstverständlich wurden auch die „Ausreißer“ (besonders günstige oder besonders hochpreisige Angebote) im Vorfeld eliminiert. In manchen Jahren war die Anzahl der angebotenen Immobilien gering, so dass der ermittelte Wert nur eine wenig verlässliche Aussagekraft hat. Die Werte sind in der Grafik gelb hinterlegt. Jede Immobilie ist natürlich individuell und verschieden. Den marktgerechten Verkaufs- oder Mietpreis Ihres Hauses oder Wohnung ermitteln wir als Münchner Immobilienmakler gerne für Sie.


Sie möchten Ihre Immobilie bewerten lassen?
Hauspreise in München Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Häuser bei € 4.861/ m² und damit 41,1 % über dem gesamten Münchner Häusermarkt mit € 3.446/ m².
Das Wohnumfeld
Zugegeben, das Leben in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt ist in einigen Vierteln anspruchsvoll. Die Isarvorstadt gilt als beliebtes Szeneviertel und grenzt an die Isar mit der Museumsinsel sowie an die Altstadt. Hier sind das Glockenbach– und das Gärtnerplatzviertel zu finden.
Der quirlige Hauptbahnhof mit seinen vielen kleinen multikulturellen Läden, Cafés und Restaurants drumherum sowie einer lebhaften Bar- und Kneipenszene bildet das Zentrum der Ludwigvorstadt. Im Klinikviertel geht es deutlich ruhiger zu.
Das „Wiesenviertel“ wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als modernes Wohnviertel mit repräsentativen Villen und Mietshäusern errichtet, heute dominieren hier Bürogebäude. Das Viertel erfreut sich jedoch aufgrund seiner stilvollen gründerzeitlichen Architektur großer Beliebtheit. Repräsentative Altbauten finden sich auch im an den Schlachthof angrenzenden Dreimühlenviertel. Insbesondere Kreative, Künstler, Studenten und Freiberufler haben sich hier am Isarufer angesiedelt. Dementsprechend ist die Kaffeehaus- und Kneipendichte hoch.
Einkaufsmöglichkeiten sind im Stadtteil fußläufig erreichbar. Es stehen kleine Läden, Drogerien und Supermärkte für den täglichen Bedarf zur Verfügung sowie mondäne Boutiquen, exquisite Möbelfachgeschäfte und exklusive Antiquitätenläden.
Wohnungspreise in München Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lag der Angebotspreis für Wohnungen bei € 3.595 / m² und damit schon bei mehr als 34,8% über dem gesamten Münchner Wohnungsmarkt mit € 2.666/ m². Der Preis für Wohnungen liegt aktuell bei € 12.600/ m²,
Freizeitaktivitäten und Sehenswürdigkeiten
Die Lebensqualität in der Ludwigvorstadt-Isarvorstadt ist hoch. Durch die Nähe zur Isar mit ihren Grünanlagen, der Theresienwiese sowie vielen Grün- und Freiflächen im südlichen Bereich des Bezirks, ist viel an Naherholung in der Stadt möglich. Hervorzuheben ist auch das rege Nachtleben in den Szenevierteln, insbesondere die Clubs in der Sonnenstraße und die tollen Einkaufsmöglichkeiten in den Designerläden.
Entspannen kann man gut am Gärtnerplatz oder in der „Praterinsel“, einer Isarinsel mit Beach-Bar. Alternatives Flair bietet das Freiluftkino Viehhof in der Tumblingerstaße.
Absolute Highlights sind das Deutsche Theater in der Schwanentahler Straße und das Staatstheater am Gärtnerplatz.
Zum Schwimmen fahren die Bewohner der Ludwigvorstadt-Isarvorstadt gerne in das Schyrenbad im benachbarten Stadtbezirk Untergiesing. Zu erwähnen ist auch der KulturGeschichtsPfad, welcher sowohl Einheimische als auch Gäste mit auf eine Tour in die Vergangenheit des Bezirks nimmt. In Ludwigvorstadt-Isarvorstadt ist zudem immer etwas los, ob Oktoberfest, Tollwood, Frühlingsfest oder Flohmarkt, die Theresienwiese bietet für viele Anlässe den geeigneten Rahmen im Freien.
Demographie
Der rund 440 Hektar große Bezirk hat kulturell einiges zu bieten. Durch den Hauptbahnhof ist er zudem ein Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Es leben insgesamt etwa 55.000 Menschen im Bezirk. Insbesondere in den beliebten Szenevierteln der Isarvorstadt dominieren die Ein-Personen-Haushalte. Laut jüngstem Demografiebericht der Stadt München wird der Bezirk Ludwigvorstadt-Isarvorstadt die Maxvorstadt in Bezug auf eine Verjüngung des Bezirks ablösen. Es leben hier vergleichsweise sehr wenig Kinder und Jugendliche, das Durchschnittsalter beträgt etwa 39 Jahre. Im Glockenbachviertel hat sich die Homosexuellenszene der Stadt etabliert.
Mietpreise in München Ludwigsvorstadt - Isarvorstadt von 2008 bis 2023
Im Jahr 2008 lagen die Mieten für Wohnungen in diesem Stadtteil bei € 12,50/ m². Das sind mehr 13,3 % über dem gesamten Münchner Mietmarkt mit € 11,03/ m². Ähnlich zur Preisentwicklung auf dem Kaufmarkt, liegt der Mietpreis 2023 bei € 20,00/ m².
Quellen: iib Institut Innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH, eigene Recherchen und Prognosen